#leerestühe

So sieht es aus, wenn auf Helgoland die Stühle leer bleiben.
Das muss sich wieder ändern!

Dort, wo sonst jetzt täglich einige tausend Touristen anlanden, um den roten Felsen zu entdecken, standen am 1. Mai mehr als 100 leere Stühle. Mit ihnen haben die Betreiber der Hotels und Gasstätten, die seit Mitte März geschlossen sind, auf ihre dramatische Lage hingewiesen. Auf Helgoland haben die Mitglieder des Wirtschaftsforum Helgoland e. V. die Aktion „Leere Stühle“ organisiert.

Rund 80% der Helgoländer Betriebe sind direkt vom Tourismus abhängig. Zu ihnen gehören neben den Beherbergungsbetrieben auch die vielen Läden mit zoll- und mehrwertsteuerfreien Waren, die auch nach der jetzigen Öffnung leer bleiben, weil seit sechs Wochen kein Gast vom Festland die Insel betreten darf. Leer bleiben auch die 2.800 Gästebetten, von denen jetzt sehr viele belegt wären.

Restaurant Lung Wai – Thailändische Spezialitäten

Frau Yamme, selbständig seit 1. März 2020 auf Helgoland, erzählt von ihrem Start mit dem Restaurant Lung Wai und von treuen Gästen.

Ein Gastbeitrag von Buasri Yamme
Restaurant Lung Wai, Friesenstraße 56, 27498 Helgoland

Nach einer erfolgreichen Saison 2019 habe ich mich sehr gefreut, ab dem
1. März 2020 das Restaurant Lung Wai im Hotel Helgolandia
in Eigenregie zu führen.
Der Start verläuft nun etwas holprig, aber das wird meine Begeisterung für das Kochen und das Leben auf Helgoland nicht beeinflussen.
Vielen Dank an meine Gäste, die mich auch derzeit durch die Bestellung von Speisen unterstützen. Ich bin für Sie da.
Unsere Küche mit thailändischen Spezialitäten, nun zur Selbstabholung, von Dienstag bis Sonntag von 12.00-18.00 Uhr.

Sie erreichen mich unter der Mobil-Nr. 0151-63097890.
Bis bald und bleiben Sie gesund
Buasri Yamme

(Fotografie: Legitta Reininger. Vielen Dank!)